Beschreibung
Naftie Bio-Öl Parasitenverbanner ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel für Hunde. Es besteht aus einer Mischung ausgesuchter kaltgepresster Öle, die traditionell zur Unterstützung der körpereigenen Abwehr gegen äußere und innere Parasiten eingesetzt werden. Es eignet sich hervorragend zur Anwendung in der Zeckenzeit.
Der charakteristische Geruch von Schwarzkümmelöl wirkt abschreckend auf Zecken, Flöhe und andere Parasiten. Zudem enthält es wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Antioxidatien, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem unterstützen. Bei Allergien, Ekzemen oder anderen Hautproblemen kann der Einsatz daher auch hilfreich sein.
Naftie Bio-Öl Parasitenverbanner sollte langsam eingeschlichen und nur kurmäßig angewendet werden. Für trächtige Hündinnen oder Hunde mit Lebererkrankungen eignet es sich nicht.
Bitte kühl und dunkel aufbewahren. Frei von künstlichen Zusatzstoffen, Füllstoffen oder Konservierungsmitteln. Alle Öle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden frisch in Deutschland abgefüllt.
Vorteile im Überblick:
– ätherische Öle können abschreckend auf Parasiten wirken
– unterstützend für den Darm
– Komposition aus 3 hochwertigen Ölen
– reich an Omega-3-Fettsäuren
– Bio-Qualität
– in Deutschland hergestellt
– 100% natürliche Inhaltsstoffe
Alternativ findest du hier reines Schwarzkümmelöl und hier Schwarzkümmelöl in Pulverform.
Das Thema Zeckenschutz ist sehr individuell für jeden Hund zu betrachten. Es gibt Hunde, die sehr anfällig für Zecken sind und Umstände (z.B. Wohnen am Wald), die den Hund mit sehr vielen Zecken konfrontieren. Wir können aus Erfahrungen mit unseren eigenen Hunden und durch viele positive Rückmeldungen unserer Kunden nur dazu raten, natürliche Zeckenschutzmittel auszuprobieren. Die Wirksamkeit ist für jeden Hund individuell. In manchen Fällen ist es vielleicht ratsam, eine Kombination aus mehreren natürlichen Zeckenschutzmitteln zu geben, manchmal reicht schon ein Produkt aus. Die Gesundheit des Tieres ist es auf jeden Fall wert, die natürlichen Alternativen auszuprobieren, statt jährlich zur Chemiekeule zu greifen.